NextBox - Deine Private Cloud für Zuhause & Büro

Die Cloud bei Dir zu Hause oder im Büro. Mit NextBox von Nitrokey bekommst Du alles, was Du für Deine sichere und private Cloud brauchst:
- Für Fotos, Videos, Backups, Dateien, Adressbücher, Kalender, Office uvw.
- Kompatibel mit Android, iPhone, Windows, macOS, Linux
- Einfache Bedienung ohne technische Administration
- Automatische, langjährige Updates
- Zugriff von unterwegs, von überall
- Auf Basis von Nextcloud
- Erweiterbar durch hunderte Nextcloud Apps
- Ohne monatliche Kosten
- Open source
Bequem, kein Verwaltungsaufwand, Platz für Fotos, Videos und Backups - die Cloud ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Doch wo werden eigentlich Deine Daten gespeichert und wer hat darauf Zugriff? Vertraust Du den großen Namen der Cloud-Branche? Alles sicher in der Cloud?
Wir sagen: Mit NextBox bekommst Du das Beste aus zwei Welten: Den Komfort der Cloud sowie Sicherheit und Privatsphäre Deiner eigenen NextBox, die bei Dir zuhause oder in Deinem Büro steht.
Mit NextBox brauchst Du Deine kostbaren Daten nicht mehr an irgendwen irgendwo in die Cloud abzugeben. Stattdessen liegen Deine Datenschätze genau da, wo sie sein sollten: Unter Deiner Kontrolle auf Deinem eigenen Gerät mit gewohntem Cloud-Komfort.
Private Cloud
Zum Speichern, Synchronisieren und Teilen von Fotos, Videos, Backups, Dateien, Adressbücher, Kalender, Office uvw. Kompatibel mit Android, iPhone, Windows, macOS und Linux. Entfernter Zugriff von unterwegs möglich. NextBox nutzt die bekannte und renommierte Software Nextcloud, welches durch hunderte Nextcloud Apps erweiterbar ist.
Sicher & souverän
NextBox verwaltet Deine Daten sicher vor Angriffen. Dank Open Source lassen sich Hintertüren (Backdoors) in der NextBox ausschließen. Deine Daten bleiben jederzeit vor Ort bei dir, so dass Du die Kontrolle behältst. 100%iger Datenschutz und DSGVO-Konformität.
Einfache automatische Aktualisierungen
Für die NextBox sind keine technischen Kenntnisse erforderlich. Softwareaktualisierungen werden automatisch installiert. Das Betriebssystem Ubuntu Core wird bis 2028 mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt.
Deine Daten von überall
Mit NextBox hast Du einen zentralen Datenspeicher bei dir Zuhause oder im Büro. Deine Daten sind - auch unterwegs - von verschiedenen Geräten mit allen Betriebssystemen aus abrufbar. Natürlich TLS-verschlüsselt und ohne dass Du sie bei einem Cloud-Provider hochladen brauchst.
Vielfältige Backups
Die NextBox eignet sich zum Sichern von Backups Deines Computers. Zudem kannst Du eine externe Festplatte anschließen um darauf die Daten Deiner NextBox zu sichern. Ebenfalls lassen sich die Daten Deiner NextBox Ende-zu-Ende verschlüsselt auf einem separaten Server speichern.
Klingt gut? Sichere dir einmalige Preisvorteile und unterstütze jetzt unsere Crowdfunding Kampagne!
Die NextBox-Idee
Um die Cloud für alle sicherer zu machen haben wir uns dazu entschieden mit unserer Idee eine Crowdfunding Kampagne zu starten. Wir wollen noch mehr Menschen erreichen und davon überzeugen, Ihre Daten nicht blind namhaften Großfirmen anzuvertrauen und sich immer mehr verborgenen Risiken auszusetzen. Wir wollen allen eine Möglichkeit bieten, ihren Daten ein sicheres Zuhause zu geben.
Warum Crowdfunding?
Die Entwicklung eines neuen Produkts kostet nicht nur viel Arbeit sondern auch Geld. Wir produzieren unsere Produkte ausschließlich in Deutschland und haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch. Da wir eine kleine Firma ohne Investoren sind, sind wir auf die Unterstützung der Community angewiesen.
Automatische, administrationsfreie Updates
Im Vergleich zu ähnlichen Systemen zeichnet sich die NextBox durch eine wartungsfreie Bedienung aus. Um dies zu ermöglichen wird Ubuntu Core verwendet, welches für den Betrieb sicherer IoT-Systeme ausgelegt ist. Dies ist ein schlankes Linux-Betriebssystem, welches für 10 Jahre (ab 2018) mit Sicherheits-Aktualisierungen versorgt werden wird. Die Nextcloud-Software wird in Form eines Snap-Pakets installiert, was vom eigentlichen Betriebssystem abgeschottet wird. Dies ermöglicht zuverlässige Software-Aktualisierungen, so dass im Fehlerfall (z.B. Stromausfall) unvollständig installierte Aktualisierungen zurückgerollt werden. Die Software wird unabhängig von den Benutzer-Daten gespeichert, so dass die Daten erhalten bleiben. Dies ganze ist ohne Benutzer-Interaktion möglich. Deshalb ist auch kein Terminal/SSH-Zugriff zur Verwaltung des Systems nötig. Fortgeschrittene Benutzer haben selbstverständlich die Freiheit, Ihr eigenes System auf der NextBox zu installieren.
Wie wird entfernter Zugriff aus dem Internet ermöglicht?
Wir haben viel Aufwand betrieben, einen reibungslosen und einfach zu bedienenden Fernzugriff zu ermöglichen. Die NextBox kann wahlweise mit folgenden Methoden freigegeben werden:
- Die am einfachsten zu verwendende Methode erfordert zur Konfiguration lediglich die Eingabe eines Domainnamens, der eigenen Emailadresse und eines Authentisierungs-Codes, der der NextBox beiligt. Anschließend ist die NextBox unter der dem gewählten Domainnamen, wie z.B. alice.nitrokey.com, erreichbar. Bei dieser Methode wird der Datenverkehr über einen von Nitrokey bereitgestellten Proxy-Server geleitet. Dies stellt sicher, dass die NextBox problemlos zu erreichen ist. Zu berücksichtigen ist, dass beim beispielsweise beim Zugriff mittels Mobiltelefon welches im hauseigenen WLAN angemeldet ist, der Datenverkehr einmal zum Proxy und einmal zurück zur NextBox geleitet wird, und somit zweimal die Internetverbindung passiert.
- Falls kein Proxy verwendet werden soll, steht eine einfach zu bedienende Methode mittels Dynamic DNS (DynDNS) zur Verfügung. Die Konfiguratoin in der NextBox ist ebenfalls sehr einfach, so wie bei obigem Punkt. Zusätzlich muss aber ggf. am heimischen Internet-Router eine Port-Freigabe (Port 443) eingerichtet werden. Die Verwendung von UPnP ist geplant, um diesen Schritt weiter zu vereinfachen. Bei u.a. FritzBoxen muss die gewählte Domain unter „DNS rebinding“ freigegeben werden. Da heutzutage die meisten Internetanschlüsse IPv6-fähig sind, ist die Verwendung i.d.R. problemlos. Falls aber der Client oder die NextBox über keinen IPv6-fähigen Zugang angeschlossen sind, kann es zu Zugriffsproblemen kommen.
Als DynDNS-Provider wird der Berliner Verein deSEC verwendet, der einen moderne und professionelle DynDNS-Dienste bereitstellt.
- Fortgeschrittene Benutzer können beliebige andere DynDNS-Dienste verwenden.
- Zudem ist der Fernzugriff mittels statischer IP-Adresse oder über eine selbst eingerichte Domain möglich (z.b. durch den Dynamic DNS Service des Internet Routers).
Comments
Add new comment